Kernling

Kernling

Durch eine Laune der Natur entstand diese Sorte als spontane Mutation. Ein Trieb einer Kerner-Rebe zeigte im Herbst 1974 rosa-verfärbte Trauben – für den Kerner untypisch. Der Weinbergsbesitzer wurde darauf aufmerksam und vermehrte das Holz des Triebes gezielt weiter. Mittlerweile gilt Kernling als eigenständige Sorte. Der Name wurde als Kombination der Sortennamen Kerner und Riesling gewählt. Kerner aufgrund der Abstammung, Riesling, da die Weine einen Riesling ähnlichen Charakter zeigen. Als Spezialität finden sich einige Hektare des Kernlings in verschiedenen deutschen Anbaugebieten.

 
 
 
 

Informationen

i-Punkt Fellbach - Marktplatz 7 - 70734 Fellbach - Telefon: 0711 580058 - i-punkt@schwabenlandhalle.de - www.fellbach-tourismus.de