Lilablühendes Burgfräulein

Schwertlilien
Schwertlilienblüten
 

Im Mittelalter galten Schwertlilien als Zauberpflanzen. Zur Abwehr von Feinden pflanzte man sie auf Burgfelsen. Die Belagerer gruben sie wiederum aus und nahmen sie zur eigenen Burg mit. Auf diese Weise kreuzten sich verschiedene Schwertlilienarten und bildeten Hybride. So entstand wohl auch die Deutsche Schwertlilie, Iris germanica.

Anders als der Name vermuten lässt, kommt sie ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Zusammen mit Rosen und Lilien zählt sie zu den ältesten Gartenpflanzen. Mittlerweile wächst sie auch verwildert in Grasböschungen oder in Weinbergen, wo sie sonnige Stellen und warme, kalkhaltige Böden findet.

Fotos: Claus-Peter Hutter

 
 
 
 

Informationen

i-Punkt Fellbach - Marktplatz 7 - 70734 Fellbach - Telefon: 0711 580058 - i-punkt@schwabenlandhalle.de - www.fellbach-tourismus.de